dasvinzenz
HERZWEG
Musiktheater-Performance
frei nach Wilhelm Hauff „Das Kalte Herz“
6. u. 7. November 2025, jeweils 20.00 Uhr (WA)
in der Pasinger Fabrik, Kleine Bühne, August-Exter-Str. 1, 81245 München
von und mit: Anna Angelini und Wolfram Föppl
am Piano: Liviu Petcu
Karten bei München Ticket
In einer Welt, in der Erfolg, Geld und sozialer Stand schwerer gewichtet sind als Empathie und Emotionalität, versuchen wir zu ergründen, warum Gefühlskälte und Rationalität zur Alltagskleidung geworden sind. Haben wir unsere warmen, schlagenden Herzen und damit unsere Fähigkeit zu fühlen, gegen ein kaltes Herz aus Stein eingetauscht? Und das allein für das Versprechen auf Erfolg, Geld und soziale Anerkennung?
Anna Angelini und Wolfram Föppl haben sich ganz frei mit dem Kunstmärchen „Das Kalte Herz“ von Wilhelm Hauff beschäftigt und sich auf die Suche nach ihren eigenen Herzen begeben: Die Suche beginnt in einem kalten Eisraum. Erkaltete Herzen von einem verführerischen Tauschhandel hängen von der Decke: Das eigene Herz für einen Stein. Können Mensch leben ohne zu fühlen, ohne zu empfinden? Wie ein Lichtstrahl, der in ein dunkles Zimmer fällt, puzzeln die Performenden Stück für Stück zusammen, warum sie ein Herz aus Stein in der Brust tragen, und fragen sich, wie es zurück in ein warmes, lebendiges Herz verwandelt werden kann. Sie versuchen, wieder etwas zu fühlen, und greifen dabei auf verschiedene künstlerische Ausdrucksmittel zurück: contemporary Tanzeinlagen, Musical Jazz und vertanzte Sachtexte. Musikalisch wird der Abend live von dem Pianisten Liviu Petcu begleitet und bewegt sich vom Musical Genre über Celine Dion bis zu Cat Stevens.
Anna Angelini und Wolfram Föppl lassen sich von grundsätzlichen Fragen leiten, mit denen sich auch Rousseau beschäftigt hat, tauchen in die zart-starke Gedankenwelt von Hilde Domin ein und lassen selbst geschriebene Texte einfließen.
So beginnt ein Weg vom kalten zum warmen, pochenden Herzen, von der Gefühlskälte zur Empathie, eine Reise zurück nach Innen: der eigene Herzweg.
Gefördert durch den Verband freie Darstellende Künste Bayern e.V. im Rahmen der Wiederaufnahmeförderung des "Förderpakets Freie Kunst 2025" mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und unterstützt durch dasvinzenz.